Reglement & Anmeldung
Werner Schönhage
Hirschberg 8
32805 Horn-Bad Meinberg
-
Anmeldung [96 KB]
-
Verzichtserklärung [73 KB]
-
Bauanleitung [57 KB]
Nennung
Bei Minderjährigen Teilnehmern ist eine schriftliche Erlaubnis der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten erforderlich. Der Veranstalter übernimmt keine Aufsichtspflicht. Eltern haften für ihre Kinder.
Mit der Unterschrift auf dem Anmeldeformular erklärt sich der Teilnehmer, bzw. dessen Erziehungsberechtigter mit unseren Bauvorschriften und Rennregeln als einverstanden.
Die Nennung muss dem Veranstalter spätestens bis zum 1.September 2014 vorliegen. Über die Annahme von Nachmeldungen entscheidet der Veranstalter.
Anmeldung & Startgeld
Das Startgeld je Teilnehmer (Fahrer) beträgt 5 € und ist bei der technischen Abnahme am Renntag zu entrichten. Die Anmeldung zum Rennen erfolgt mit vorliegender Anmeldung inklusive der Verzichtserklärung, welche dem Veranstalter Holzhausen bewegt! e.V. bis zum 1. September 2014, per Mail oder postalisch zugesandt werden muß. Die Formulare werden weiter unten, am Ende der Seite zum Download angeboten.
Klasseneinteilung
Klasse 1 | Mini Racer 4 - 6 Jahre |
„Bobbycar“ ohne technische Veränderungen Wertung schnellste Zeit addiert aus 2 Wertungsläufen. |
Klasse 2 | Junior Racer 7 - 11 Jahre |
Freestyle - Maximales Fahrzeuggewicht 130 Kg inklusive Fahrer Wertung: Schnellste Zeit, addiert aus 2 Wertungsläufen |
Klasse 3 | Teen Racer 12 - 16 Jahre |
Freestyle - Maximales Fahrzeuggewicht 150 kg inklusive Fahrer Wertung: Schnellste Zeit, addiert aus 2 Wertungsläufen |
Klasse 4 | Gaudi Tour 17-88 Jahre |
Freestyle - Maximales Fahrzeuggewicht 200 kg inklusive Fahrer Wertung: Schnellste Zeit, addiert aus 2 Wertungsläufen |
Bei den Durchläufen der Rennklassen ist pro Fahrt jeweils nur eine Person auf einer Seifenkiste zugelassen, dass heißt, ein Mitfahrer ist nicht erlaubt.
Eine Seifenkiste kann insgesamt drei Mal, also mit je 3 eigenständigen Piloten antreten, jedoch maximal nur zwei Mal innerhalb einer Rennklasse.
Bekleidung
Folgende Bekleidung ist Vorschrift und für alle Klassen bindend:
Schutzhelm, Handschuhe, Oberbekleidung, welche die Arme vollständig bedeckt, lange (Knie bedeckte) Beinbekleidung, festes Schuhwerk
Rennablauf
Jede Rennklasse hat einen Probedurchlauf und zwei Renndurchläufe zu absolvieren. Der Probedurchlauf findet für die jeweilige Gruppe vor der Gruppenphase statt. Danach erfolgen die Renndurchläufe. Nach dem 1. Durchlauf erfolgt gleich der 2. Durchlauf derselben Klasse. Erst dann startet die nächste Rennklasse.
Seifenkisten, die einen Verstoß gegen die Bauvorschriften oder einen sicherheitsrelevanten Defekt aufweisen, werden zum jeweiligen Durchlauf nicht zugelassen. Die Rennteams haben jedoch die Gelegenheit, den Fehler, welcher zur Sperrung für die Teilnahme an einen Durchlauf führte, bis zum nächsten
Durchlauf zu beseitigen. Wenn dies in der Zeit bis zum nächsten Renndurchlauf gelingt, darf dann eine solche Kiste noch starten.
Für alle Teilnehmer besteht vor und während des Rennens absolutes Alkoholverbot. Zeigen sich dem Veranstalter Anhaltspunkte, die auf einen Alkoholkonsum unmittelbar vor oder während des Rennens hinweisen, wird dieser Fahrer vom Rennen ausgeschlossen.
Bei einer Sicherheitsbeeinträchtigungen aufgrund ungünstiger Witterungsverhältnisse (= bereits leichter Regen) kann das Rennen unterbrochen und dann mit einer zeitlichen Verzögerung fortgeführt werden. Bei nasser Fahrbahn wird die Fahrstrecke verkürzt.
Technische Abnahme
Die technische Abnahme erfolgt nur am Samstag, den 6. September 2014 in der Zeit von 14 -15 Uhr in der Boxengasse. Außerhalb dieser Zeit kann eine technische Abnahme nicht garantiert werden. Ein Start ohne technische Abnahme der Seifenkisten ist nicht gestattet. Fahrzeuge, die nicht der Sicherheit und dem Reglement entsprechen, sind zum Rennen nicht zugelassen.
Die technischen Kommissare und die Rennleitung sind zu jeder Zeit berechtigt, bei festgestellten technischen Veränderungen den oder die Teilnehmer/in zu einer Korrektur aufzufordern. Ist die Korrektur innerhalb der festgesetzten Zeit nicht möglich, wird das Fahrzeug entsprechend aus der Wertung genommen. Die Seifenkisten sind so zur technischen Abnahme vorzuführen, wie sie am Rennen teilnehmen.
Nachträglicher Einbau von Zusatzeinrichtungen und das Mitführen von Gegenständen, die die Fahrsicherheit beeinträchtigen, ist nicht statthaft. Das Anbringen der Startnummer/n gilt als Zulassung zum Rennen.
Startnummern
Die Ausgabe der Startnummern erfolgt nur bei der Meldung der Teilnehmer am Renntag. Die Startnummern werden links bzw. vorn an der Seifenkiste angebracht. Ältere Startnummern sind abzudecken, um Irrtümer bei der Zeitmessung zu vermeiden.
Rennstrecke & Rennmodus
Nach wenigstens einem Probelauf finden zwei Wertungsläufe statt. Die jeweils gemessenen Zeiten werden zu einer Gesamtzeit addiert, die über Sieg und Platz in den einzelnen Wertungen des Rennens entscheidet.
Läufe werden bei Vorliegen eines Fehlers des Veranstalters wiederholt. Der Veranstalter kann einem Teilnehmer einen Wiederholungslauf gewähren, wenn er in seinem Lauf deutlich behindert wurde (andere Seifenkiste, Zuschauer, Hund u.a.).
Der Veranstalter kann aus zwingenden Gründen den Rennmodus ändern und bei Gefahr im Verzug, das Rennen abbrechen. Bei unsicherer Wetterlage und aus Zeitgründen kann der Probelauf als Wertungslauf herangezogen werden.
Pflichten der Teilnehmer
Die Teilnehmer sind verpflichtet, dafür zu sorgen, dass
• sich ihre Fahrzeuge in technisch einwandfreien Zustand befinden, so dass bei ihrem Betrieb keine Gefahren für die Sicherheit der Teilnehmer und anderer Personen einhergeht. Dies gilt ungeachtet der vom Veranstalter durchgeführten technischen Abnahme.
• ihre Fahrzeuge geeignet sind, sicher auf der Rennstrecke geführt zu werden, und die Fahrer in der Lage sind, ihre Fahrzeuge sicher auf der Rennstrecke zu führen. Die Teilnehmer sind zu einer vorherigen Besichtigung der Rennstrecke verpflichtet.
• ihre Fahrzeuge geeignet sind, nach dem Ziel durch bremsen innerhalb der Bremszone sicher zum Stehen gebracht zu werden, und die Fahrer in der Lage sind, ihre Fahrzeuge entsprechend zu führen. Die Teilnehmer sind zu einer vorherigen Besichtigung des Auslaufbereiches verpflichtet.
• beim Betrieb ihrer Fahrzeuge kein Mensch getötet, der Körper oder die Gesundheit eines Menschen verletzt oder eine Sache beschädigt wird.
• in ihren Fahrzeugen nur angemeldete Teilnehmer (mit-) fahren.
Cheruskerwalk 2014 - Eine Veranstaltung des Vereins Holzhausen bewegt! e.V.