Bauvorschriften für die Seifenkiste
So bekommt Ihr die technische Abnahme...
Chancengleichheit für alle Racer. Deshalb sind einige Bauvorschriften für die Seifenkiste zu beachten, damit Ihr am 1. Holzhauser Seifenkistenrennen teilnehmen könnt. Die letztendliche Zulassung zum Rennen erfolgt nach der technischen Abnahme. Hier die Punkte, auf die Ihr beim Bau der Seifenkiste achten müsst:
-
keine Antriebsart oder -hilfe außer lediglich der Schwerkraft
-
keine scharfen Ecken und Kanten im Außenbereich der Karosserie und im Bereich des Fahrers
-
keine vorstehenden harten und scharfkantigen Bauteile
-
keine vorstehenden Kühlerfiguren und Fahrzeugembleme
-
kein Verbau von beschichteten Spanplatten (Pressspanplatten), wegen der messerscharfen Kanten beim Bruch
-
keine beweglichen Zusatzgewichte
-
kein Mitführen von Gegenständen, die die Sicherheit beinträchtigen
-
voll funktionsfähige Bremsen. Fußbremse nicht vorgeschrieben, jedoch empfohlen.
-
voll funktionsfähige Lenkung (Lenkradspiel max. 1 Finger breit). Der Radeinschlag sollte so begrenzt sein, dass ein Übersteuern verhindert wird.
-
eine Bodenfreiheit von 8cm darf nicht unterschritten werden
-
Jede Seifenkiste muss vorne und hinten mit einer Ringöse ausgestattet sein, damit sie für den Transport hintereinander angehängt werden können.
-
Eine liegende Position eines Fahrers mit dem Kopf in Fahrtrichtung ist nicht erlaubt.
-
Überrollbügel und Sicherheitsgurt (einfache Ausführung) ist nicht vorgeschrieben, werden aber angeraten.
-
Bezüglich der Räder-/Reifengröße und breite, sowie der Art der Räder besteht keine Vorschrift.
Hier noch einmal zur Sicherheit, die Bauvorschriften als Download [57 KB] zur Gedankenstütze ;-)
Cheruskerwalk 2014 - Eine Veranstaltung des Vereins Holzhausen bewegt! e.V.